Online-Fortbildung in Kooperation mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kursinformationen

Gestaltung von Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen im Präsenz- und Distanzunterricht - Online-Veranstaltung

Termine: Di., 03.05.2022, Di., 10.05.2022, Di., 17.05.2022, Di., 24.05.2022, jeweils von 16:00 - 17:30 Uhr

Schulform: beliebig

Anmeldung: https://uol.de/ofz/kursinfo?nummer=KOL.2218.005

Struktur: Der Fortbildung liegt ein Padlet mit Trailern, Abbildungen, Charts, Präsentationen und Lern- und Legevideos zugrunde, das wie folgt aufgebaut ist und in dem auch die Ergebnisse der kollaborativen Reflexions- und Austauschphasen festgehalten werden. Natürlich erhalten die Teilnehmer*innen den Zugang zu diesem Padlet, sodass sie die Inhalte herunterladen können. 

 

Zielsetzung: 

Die Teilnehmer*innen können die besondere Bedeutung der LSB für das Lernen in Präsenz- und Distanzunterrichten erklären, die transaktionale Entwicklung von LSB im Präsenz- und Distanzunterricht modellhaft beschreiben, beziehungsförderliche und beziehungsbelastende Verhaltensweisen von Lehrkräften im Präsenz- und Distanzunterricht erläutern und das Lernen gezielt durch geeignete beziehungsförderliche Verhaltensweisen verbessern.

Beschreibung:

Gute Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen sind elementar für erfolgreiches Lehren und Lernen. Gestörte Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen hingegen behindern das Lehr-Lerngeschehen, erhöhen die Stress-Symptome und machen den Lehrberuf zum Alptraum. In der vierteiligen Online-Fortbildung wird gezeigt, wie sich die Beziehungen zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen entwickeln und welche Verhaltensweisen sich in Präsenz- und Distanzunterrichten besonders positiv auf die Qualität der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen und somit auf das Lehren und Lernen auswirken.

Berufseinsteiger*innen, die die Auswirkungen ihrer Verhaltensweisen auf die Lerndisziplin, die Leistungsmotivation und das Interesse der Lernenden oft nur schwer abschätzen können, erhalten wichtige Anregungen zur Gestaltung ihrer Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehungen. Aber auch erfahrene Lehrkräfte bekommen im Rahmen dieser Fort- und Weiterbildung wertvolle praktische Impulse zur Steuerung der Beziehungen in ihrem Unterrichts- und Erziehungsgeschehen.

Inhalt Termin 1:

  • Bedeutungen von LSB in der unterrichtlichen Praxis
  • Gute LSB als Voraussetzung für das Lernen
  • Transaktionale Entwicklungen von LSB im Unterricht

In der Zeit bis zum zweiten Fortbildungstermin reflektieren die Teilnehmenden die transaktionalen Entwicklungen von LSB in ihren eigenen Unterrichten.

Inhalt Termin 2:

  • Rückmeldungen aus der Unterrichtspraxis und Reflexion
  • Vertrauenskategorien als Qualitätsmerkmale von LSB
  • Beziehungsförderliche und beziehungsbelastende Verhaltensweisen von Lehrkräften im Unterricht

In der Zeit bis zum dritten Termin reflektieren die Teilnehmenden die Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Qualität der LSB.

Inhalt Termin 3:

  • Rückmeldungen aus der Unterrichtspraxis und Reflexion
  • Auswirkungen beziehungsförderlichen und beziehungsbelastenden Verhaltens auf das kognitive, affektive und psychomotorische Lernen

In der Zeit bis zum vierten Termin reflektieren die Teilnehmenden die Auswirkungen ihres Verhaltens auf das kognitive, affektive und psychomotorische Lernen zum Kompetenzerwerb.

Inhalt Termin 4:

  • Rückmeldungen aus der Unterrichtspraxis und Reflexion
  • Unterschiede in den Entwicklungen von LSB in Präsenz- und Distanzunterrichten
  • Eignung der beziehungsförderlichen Verhaltensweisen von Lehrkräften für das Lernen in Präsenz- und Distanzunterrichten

Kommentar schreiben

Kommentare: 0