In den vergangenen Jahren wurden folgende Master-Thesen aus den Bereichen der Wirtschaftspädagogik wissenschaftlich begleitet und begutachtet:

Moderner Arbeitsmarkt

  • Entwicklung eines digitalen Onboarding-Konzeptes zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen in der Gastronomie: Eine wirtschaftspädagogische Analyse
  • Ghosting der Generation Z: Warum brechen potenzielle Auszubildende nach Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags den Kontakt zum Unternehmen ab und wie lässt sich dies vermeiden? 
  • Führung und emotionale Intelligenz: Eine Untersuchung des ESCI-Modells und der Leadership Scorecard im Hinblick auf die Mitarbeitendenzufriedenheit 
  • Die Generation Z und das Arbeitsleben: Konzeption eines Projekttags als Brücke zwischen Erwartungen und Realität
  • Führung von Projektmanagement-Teams im Remote-Modus - Eine Handlungsempfehlung
  • Die Generation Z betritt den Arbeitsmarkt – Untersuchung der Erwartungshaltungen an ihre zukünftigen Arbeitgeber und wie die Unternehmen sie für sich gewinnen können
  • Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Hochschüler:innen der Generationen Y und Z am modernen deutschen Arbeitsmarkt
  • Kompetenzen der Arbeitswelt 4.0. Wie lassen sich Innovationsgeist, Neugierde und Kreativität im Wirtschaftsunterricht fördern?
  • Berufsorientierung 4.0 - Darstellung des Potenzials der digitalen Transformation zur Verbesserung der schulischen Berufsorientierung
  • Der Predictive Index als Classroom Manager. Kann PI eine Berufsschulkasse lernfördernd zusammensetzen?
  • Die Ausbildung von Fernstudierenden auf die Wirtschaft 4.0 – Empfehlungen für Fernhochschulen zur Vorbereitung auf die moderne Arbeitswelt

Lernförderliche Beziehungen

  • Intrapersonale Variablen von Lehrkräften an beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zu den Auswirkungen von Lehrkräfteerwartungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz mit empirischem Forschungsansatz
  • Die Beziehungen zwischen Ausbilder:innen und Auszubildenden und deren Auswirkungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen im dualen Berufsausbildungssystem in Deutschland

Agiles Lernen

  • Zwischen Agilität und Kontrolle - Handlungsempfehlungen zur Einbindung von Lehrkräften in eine agile Schulentwicklung aus Sicht der Schulleitung
  • Agile Methoden im Berufsschulunterricht: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse der Auswirkungen auf die Selbstbestimmung von Lernenden innerhalb der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen
  • Agiles Lernen in der Berufsschule – Gestaltungsmöglichkeiten von Klassenführung bei Nutzung der Methode Scrum im Unterricht?

Lehren und Lernen

  • Auswirkungen von Corona auf die Lehr- und Lernmethoden - Eine empirische Untersuchung an ausgewählten Berliner Oberstufenzentren
  • Kooperatives Lernen aus Sicht der Berufsschüler:innen - eine Evaluation, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und kritische Betrachtung
  • Was macht einen guten Distanzunterricht aus? - Eine Analyse aus Lehrerinnen und Lehrerperspektive hinsichtlich Planung und Umsetzung sowie Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler

Heterogenität

  • Umgang mit Heterogenität im Berufsschulunterricht des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mithilfe der Simulation LUCA Office
  • Migrationsbedingte Heterogenität in beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zur Bedeutung von Medienbildung für eine integrative Bildung

Künstliche Intelligenz

  • Künstliche Intelligenz zur Binnendifferenzierung: Eine qualitative Untersuchung zum Einsatz von KI bei der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern an beruflichen Schulen - am Beispiel der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe
  • KI in der Berufsschule der Zukunft: Herausforderungen und Chancen für Auszubildende der Generation Z im dualen System der Berufsausbildung 
  • Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsunterricht: Analyse der Potentiale, Herausforderungen und Entwicklung von Empfehlungen für eine effektive Integration
  • Analyse der Chancen und Risiken von sprachverarbeitenden KI-Modellen für die individuelle Förderung an beruflichen Schulen am Beispiel von ChatGPT
  • Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die berufliche Bildung unter Berücksichtigung der künstlichen Intelligenz am Fallbeispiel ChatGPT

Bildungssystem in Deutschland

  • Im Spannungsfeld zwischen Studienabbruch und dualer Berufsausbildung: Empfehlungen für die Gestaltung der Zusammenarbeit mit betriebswirtschaftlichen Studienabbrechenden in der kaufmännischen Berufsausbildung bei der Bertelsmann SE & Co. KGaA
  • Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Übergangs aus Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) in die Arbeitswelt von Menschen mit geistiger Behinderung - eine qualitative Studie mit Betroffenen und Fachkräften 
  • Berufsorientierung an Realschulen: Eine qualitative Untersuchung der Einflussfaktoren auf Unsicherheiten bei der beruflichen Zukunftsplanung von Lernenden am Beispiel der Theodor-Heuss-Realschule Hockenheim
  • Soziale Ungleichheit im Bildungssektor: Warum wohlhabende Eltern private Gymnasien bevorzugen
  • Einflüsse des Bildungssystems und politischer Entscheidungsträger auf den Lehrermangel in der beruflichen Bildung in Deutschland
  • Literaturreview und qualitative Interviewstudie zum Einfluss von sozialen Medien auf die politische Meinungsbildung von Schülerinnen und Schülern in der Ausbildung zu Industriekaufleuten 
  • Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – Auswirkungen auf die Anforderungen der Lehrkräfte
  • Lehramtsbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt E-Learning - eine Analyse von Hochschulangeboten
  • Kompetenzorientierung im Wirtschaftsunterricht gemäß des neuen Bildungsplans der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg – Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit im Volks- und Betriebswirtschaftslehreunterricht
  • Entwicklung und Implementierung eines holistischen Lehrplans für die berufliche Bildung: Optimale Vorbereitung von Jugendlichen ab 16 Jahren auf den erfolgreichen Berufseinstieg
  • Die Sustainable Development Goals (SDGs) in der beruflichen Bildung: Curriculare Verankerung im Ausbildungsgang Fachkraft für Lagerlogistik
  • Empfehlungen hinsichtlich der Integrationsmöglichkeiten von Projektmanagement und dessen Methoden in den Berufsschulunterricht - Eine Untersuchung wie die Lernfeldgestaltung innerhalb von kaufmännischen Ausbildungen erweitert werden kann.

Digitalisierung und Onlineunterricht

  • Digitale Medien in der Unterrichtsgestaltung an einer hessischen Gesamtschule:  Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen auf die Lehrkräfte
  • Blended Learning und hybride Lernarrangements an beruflichen Schulen. Potenziale und Herausforderungen
  • Erwartungshaltungen von Lernenden an den Unterricht mit digitalen Medien am Beispiel des Wirtschaftsgymnasiums Lörrach
  • Umgang mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik: Konzeptentwicklung zum Einsatz von Blended Learning im Unterricht an beruflichen Schulen
  • Digitalisierung der Schulen unter dem Aspekt der sozialen Ungleichheit – Menschen mit Migrationshintergrund abgehängt oder mitgenommen?
  • Onlineunterricht im deutschen Bildungssystem - Kann Onlineunterricht das schulische Bildungsangebot sinnvoll ergänzen?

Resilienz und Mediation

  • Wenn Schule Angst macht: Einflussfaktoren auf Schulangst von Berufsschülerinnen und -schülern der Robert-Franck Schule Ludwigsburg
  • Resilienz: Vereinbarkeit von Resilienzförderung an beruflichen Schulen im Bereich der Fernlehre inklusive möglicher Methoden bzw. Maßnahmen im Unterricht
  • Untersuchung der Wirksamkeit von innerbetrieblichen Mediationsmaßnahmen sowie Erstellung eines idealtypischen Kompetenzprofils eines Mediators
  • Zwischen Disziplin und Träumen: Eine empirische Untersuchung der Doppelbelastung jugendlicher Leistungssportler an der Ski-Akademie Schladming