In den vergangenen Jahren wurden folgende Master-Thesen aus den Bereichen der Wirtschaftspädagogik wissenschaftlich begleitet und begutachtet:

Moderner Arbeitsmarkt

  • Die Generation Z betritt den Arbeitsmarkt – Untersuchung der Erwartungshaltungen an ihre zukünftigen Arbeitgeber und wie die Unternehmen sie für sich gewinnen können.
  • Handlungsempfehlungen für die Rekrutierung von Hochschüler:innen der Generationen Y und Z am modernen deutschen Arbeitsmarkt.
  • Kompetenzen der Arbeitswelt 4.0. Wie lassen sich Innovationsgeist, Neugierde und Kreativität im Wirtschaftsunterricht fördern?
  • Berufsorientierung 4.0 - Darstellung des Potenzials der digitalen Transformation zur Verbesserung der schulischen Berufsorientierung.
  • Die Ausbildung von Fernstudierenden auf die Wirtschaft 4.0 – Empfehlungen für Fernhochschulen zur Vorbereitung auf die moderne Arbeitswelt.

Lernförderliche Beziehungen

  • Intrapersonale Variablen von Lehrkräften an beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zu den Auswirkungen von Lehrkräfteerwartungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz mit empirischem Forschungsansatz.
  • Die Beziehungen zwischen Ausbilder:innen und Auszubildenden und deren Auswirkungen auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen im dualen Berufsausbildungssystem in Deutschland.

Agiles Lernen

  • Agile Methoden im Berufsschulunterricht: Eine theoretisch-konzeptionelle Analyse der Auswirkungen auf die Selbstbestimmung von Lernenden innerhalb der Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen.
  • Agiles Lernen in der Berufsschule – Gestaltungsmöglichkeiten von Klassenführung bei Nutzung der Methode Scrum im Unterricht?

Lehren und Lernen

  • Auswirkungen von Corona auf die Lehr- und Lernmethoden - Eine empirische Untersuchung an ausgewählten Berliner Oberstufenzentren.
  • Kooperatives Lernen aus Sicht der Berufsschüler:innen - eine Evaluation, Entwicklung von Handlungsempfehlungen und kritische Betrachtung.
  • Was macht einen guten Distanzunterricht aus? - Eine Analyse aus Lehrerinnen und Lehrerperspektive hinsichtlich Planung und Umsetzung sowie Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler.

Heterogenität

  • Umgang mit Heterogenität im Berufsschulunterricht des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement mithilfe der Simulation LUCA Office.
  • Migrationsbedingte Heterogenität in beruflichen Schulen: Eine literaturbasierte Analyse zur Bedeutung von Medienbildung für eine integrative Bildung.

Künstliche Intelligenz

  • Künstliche Intelligenz im Wirtschaftsunterricht: Analyse der Potentiale, Herausforderungen und Entwicklung von Empfehlungen für eine effektive Integration.
  • Analyse der Chancen und Risiken von sprachverarbeitenden KI-Modellen für die individuelle Förderung an beruflichen Schulen am Beispiel von ChatGPT.
  • Analyse der Auswirkungen der digitalen Transformation auf die berufliche Bildung unter Berücksichtigung der künstlichen Intelligenz am Fallbeispiel ChatGPT. 

Bildungssystem in Deutschland

  • Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce – Auswirkungen auf die Anforderungen der Lehrkräfte.
  • Lehramtsbefähigung für das Lehramt an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt E-Learning - eine Analyse von Hochschulangeboten.
  • Kompetenzorientierung im Wirtschaftsunterricht gemäß des neuen Bildungsplans der beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg – Fachdidaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit im Volks- und Betriebswirtschaftslehreunterricht.
  • Die Sustainable Development Goals (SDGs) in der beruflichen Bildung: Curriculare Verankerung im Ausbildungsgang ‚Fachkraft für Lagerlogistik.
  • Empfehlungen hinsichtlich der Integrationsmöglichkeiten von Projektmanagement und dessen Methoden in den Berufsschulunterricht - Eine Untersuchung wie die Lernfeldgestaltung innerhalb von kaufmännischen Ausbildungen erweitert werden kann.

Digitalisierung und Onlineunterricht

  • Digitalisierung der Schulen unter dem Aspekt der sozialen Ungleichheit – Menschen mit Migrationshintergrund abgehängt oder mitgenommen?
  • Onlineunterricht im deutschen Bildungssystem - Kann Onlineunterricht das schulische Bildungsangebot sinnvoll ergänzen?

Resilienz und Mediation

  • Resilienz: Vereinbarkeit von Resilienzförderung an beruflichen Schulen im Bereich der Fernlehre inklusive möglicher Methoden bzw. Maßnahmen im Unterricht.
  • Untersuchung der Wirksamkeit von innerbetrieblichen Mediationsmaßnahmen sowie Erstellung eines idealtypischen Kompetenzprofils eines Mediators.
  • Zwischen Disziplin und Träumen: Eine empirische Untersuchung der Doppelbelastung jugendlicher Leistungssportler an der Ski-Akademie Schladming.